FORUM 3
Standort: Bern
Programm: Gemischte Nutzung
Größe: 34.000 m2
Jahr: 2022-2023
Status: Wettbewerb


"a sustainable mixed-use concept. where living meets working with a local touch."



Projektkonzept
Projektgeschichte
context
Der Standort in Ostermundigen, in unmittelbarer Nähe zur Stadt Bern, ist heute von einer heterogenen Struktur umgeben. Neben dem Wohngebiet und der suburbanen Infrastruktur gibt es ein grosses Naherholungsgebiet und kulturelle Institutionen wie das Zentrum Paul Klee sind in kurzer Gehdistanz erreichbar. Das heutige Industriequartier „Tägetli“ im nördlichen Teil von Ostermundigen weist ein grosses Potenzial zur Steigerung der Nutzungsvielfalt auf. Durch diese Entwicklungen kann ein attraktives (sub)urbanes Quartier mit erhöhten Freiraumqualitäten und modularen Nutzflächen entstehen.
CONCEPT
Das neue Quartier „FORUM3“ soll die Lebensqualität in Ostermundigen nachhaltig stärken und zeitgemässe, attraktive Formen des Wohnens und Arbeitens ermöglichen. Das Forum (lat.) bietet, wie zu römischen Zeiten, einen Ort der Gemeinschaft und zugleich einen Marktplatz. Das Mischnutzungskonzept überzeugt mit unterschiedlichen Gebäudetypologien, die den individuellen Bedürfnissen aller Generationen gerecht werden und mit dem begrünten Innenhof ein aktives Quartierzentrum und einen Treffpunkt mit Bachlauf, Spielplatz und Cafés bieten. Hier entsteht ein neues Arbeits- und Wohnquartier, in dem lokale Kreative in Ateliers arbeiten, alle Altersgruppen geeigneten Wohnraum finden und die Bewohnerinnen und Bewohner wie in der Berner Altstadt durch Arkaden flanieren können.
CONTENT
Wir verfolgen ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept, das ökologische, soziokulturelle und ökonomische Prinzipien einbezieht, um einen hochwertigen, dichten Quartiersbaustein zu schaffen. Die im Dreieck angeordneten Einzelgebäude ermöglichen eine hohe Flexibilität in der Nutzung und Ansprache. Dementsprechend ist die Grundstruktur so angelegt, dass die Nutzung der Gebäude individuell an die Bedürfnisse der Geschäftsinhaber und Bewohner angepasst werden kann. Der grüne Hof bietet als kreativer Knotenpunkt eine Plattform für den sozialen Austausch zwischen Beschäftigten und Bewohnern. Im begrünten Innenhof entsteht ein aktiver Treffpunkt, der den sozialen Zusammenhalt stärkt und den Dialog im Alltag fördert.
DIAGRAMme
Zeichnungen
modell
team
Projektleitung: Gruner AG, Kopitsis Bauphysik
Project Lead: Patrice Gruner, Jose Gonzalez Menendez
Architekten: Nafe Nafe, Leandro Waquim, Kristina Schramm, Andrea Suardi
Landschaftsarchitekt: Klötzli-Friedli Landscape Architects
COPYRIGHT © GRUNER&FRIENDS International Ltd